Startseite / Blog / 2025 / Januar / 17 / Klimarat am BGSeite Drucken

JAN17FR

Klimarat am BG

  • Freitag, 17. Januar 2025
  • Iris Scheeff, Dr. Sarah Säckel

Zugehörige Gruppen

  • UNESCO

Ausgehend vom UNESCO-Workshop klimafreundlicher Schulhof im Juli 2024 hat sich in diesem Schuljahr eine Klima-AG unter der Leitung von Frau Scheeff und Frau Säckel und begleitet vom Verein Solare Zukunft in Freiburg gebildet, die im ersten Halbjahr die Bilanz des BG hinsichtlich der Themen Mobilität, Energie, Ernährung und Beschaffung und nun in einem Klimarat konkrete Konsequenzen und Handlungsoptionen abgeleitet haben.

Klimarat am BG

KlimaRatSchule am Burg-Gymnasium: Klima schützen mit demokratischer Beteiligung

Man kann das neue Jahr mit guten Vorsätzen anfangen. Man kann aber auch damit beginnen, ganz konkret positive Veränderungen zu planen. Genau das taten die 44 zufällig ausgewählten Schülerinnen und Schüler des KlimaRats am Burg-Gymnasiums am 07.01.2025, dem ersten Schultag dieses Jahres. Von 8:00 bis 12:30 Uhr saßen sie zumeist in Vierer- und Fünfergruppen zusammen, dachten nach, diskutierten, lachten und alberten zwischendurch auch ‘mal. Gemeinsam einigten sie sich auf verschiedene ganz konkrete und kreative Ideen, mit denen das Burg-Gymnasium in den kommenden Jahren seinen CO2-Fußabdruck verkleinern kann.
Vorausgegangen war dem KlimaRat Iris Scheeffs Workshop „klimafreundlicher Schulhof“ während der Projekttage im Sommer, bei dem die Gruppe auch die Klima Arena in Sinsheim besuchte. Von September bis Dezember folgten Nachforschungen beim Hausmeister, dem Sekretariat und der Stadt sowie Umfragen unter der Schüler- und Lehrerschaft zu den Themen Mobilität, Energie, Ernährung und Beschaffung, anhand derer der ökologische Fußabdruck des Burg-Gymnasiums bestimmt wurde. Ausgeführt und am 07. Januar den versammelten Schülerinnen und Schülern vorgetragen wurden diese von der Klima-AG, die die Lehrerinnen Iris Scheeff und Sarah Säckel seit diesem Schuljahr leiten. Anhand der Untersuchungen und Umfragen konnte man beispielsweise feststellen, dass das BG zwar größtenteils Recyclingpapier benutzt, dieses jedoch in sehr großem Umfang. Auch der anfallende Restmüll im vergangenen Jahr war sehr hoch. Die Räume sind trotz moderner Heizungs- und Lüftungsanlage ungleich beheizt, manche Räume sind zu warm und dies auch nachts und am Wochenende, wenn die Schule leersteht. Angeregt wurden daher unter anderem Gespräche mit den verschiedenen Verantwortlichen, um gemeinsam die Ideen des KlimaRats, wie eine konsequente Nacht- und Wochenendabschaltung von Heizung und Computern, umzusetzen.
Nur gemeinsam können wir im Kleinen und Großen etwas gegen die Klimakrise tun, so der Tenor dieser von Rolf Behringer und Annette Keuchel vom Verein Solare Zukunft e.V. in Freiburg geleiteten Veranstaltung. Sie haben dieses vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderte Projekt begleitet und werden auch noch einen Abschlussbericht mit Roadmap für das Burg-Gymnasium verfassen. Dieser wird wiederum der ganzen Schulgemeinschaft vorgestellt werden. Danach werden die zahlreichen Ideen angepackt werden. Wird sich ein handwerklich begeisterter und begabter Ehrenamtlicher für eine Repair-AG finden? Wird die Stadt Schorndorf überdachte Fahrradständer mit Solaranlage finanzieren? Werden wir es als BG schaffen, den Müll zu reduzieren und beim nächsten Stadtradeln noch erfolgreicher zu werden? Was wird noch alles umgesetzt werden? Wir können gespannt sein.

Zugehörige Downloads

Lesen Sie dazu die Schorndorfer Nachrichten vom 16. Januar 2025

2025-01-16-Klimarat_am_BG.pdf - 412,27 KB

Datenschutzeinstellungen

Bitte wählen, welche Daten diese Seite verarbeiten darf:

Unter Datenschutz können diese Einstellungen jederzeit geändert werden und weitere Datenschutzinformationen ingesehen werden.

Einwilligung A erteilen Einwilligung B erteilen Einwilligungen A und B erteilen Keine Einwilligung erteilen Alle Datenschutzhinweise