Startseite / Blog / 2025 / Juni / 30 / Umgestaltung des Lichthofs unter Aspekten der NachhaltigkeitSeite Drucken
Seit dem 11.04.2025 können Schülerinnen und Schüler des BGs den neu bepflanzen Lichthof im 2ten OG bestaunen. Entstanden ist der neue Lichthof als Teil des NWT- Abschlussprojekts der 10ten Klassen unter dem Motto: Mission Weltrettung. Zwei Schülerinnen haben den Lichthof als ihr Projekt ausgewählt und sich dazu entschieden, ihn so umweltfreundlich wie möglich zu gestalten. Dazu wurde in einem ersten Schritt die vorhandene Bepflanzung bewertet und ein Konzept zur Neubepflanzung erarbeitet.
Seit dem 11.04.2025 können Schülerinnen und Schüler des BGs den neu bepflanzen Lichthof im 2ten OG bestaunen. Entstanden ist der neue Lichthof als Teil des NWT- Abschlussprojekts der 10ten Klassen unter dem Motto: Mission Weltrettung. Zwei Schülerinnen haben den Lichthof als ihr Projekt ausgewählt und sich dazu entschieden, ihn so umweltfreundlich wie möglich zu gestalten. Dazu wurde in einem ersten Schritt die vorhandene Bepflanzung bewertet und ein Konzept zur Neubepflanzung erarbeitet.
Bei der Neubepflanzung hat sich die Projektgruppe beispielsweise für torffreie Erde entschieden. (Torf wird aus Mooren gewonnen, welche ein sehr großer CO2-Speicher und ein wertvoller Lebensraum für viele Pflanzen und Tiere sind). Weiter wurde auf eine möglichst große Vielfalt der Pflanzen geachtet, um die zuvor bestehende Monokultur zu ersetzen. Es wurde Wert darauf gelegt, dass der Einkauf bei einer lokalen Gärtnerei erfolgt. Zusätzlich wurden alte Stühle und Tische restauriert, um mehr Arbeitsplätze im Grünen zu schaffen. Für die Insekten wurde ein Bienenhotel angebracht. Insgesamt haben die Arbeiten 12 Wochen gedauert. Neben dem praktischen Teil wurde auch theoretisches Wissen rund um die Themen „Auswirkung von CO2 auf den Planeten in naher Zukunft“, „CO2-Speicherung von Pflanzen“, „Monokulturen und ihre Auswirkungen“, „Bienen-, Schatten- und umweltfreundliche Pflanzen“ erarbeitet.
Mit dem Projekt wurde Bezug auf die UNESCO-Säule „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ genommen.
Lichthof vorher:
Lichthof neu:
Die Projektgruppe dankt Fr. Scheeff, für die Begleitung des Projekts, Herrn Vornhusen, dem Sekretariat, den Hausmeistern, Herrn Oelschlegel, Herrn Riek.
Ein besonderer Dank geht auch an Frau Martini, welche uns mit Rat und Tat zur Seite stand, der Gärtnerei Hauber für die fachkundige Unterstürzung und die nette Zusammenarbeit sowie dem Freundeskreis, ohne desssen finanzielle Unterstürzung das Projekt nicht möglich gewesen wäre.
Kalia Stegmaier und Lisa Weidelener
Organisation der
Vereinten Nationen
für Bildung, Wirtschaft
und Kultur
Burg-Gymnasium
Schorndorf
Mitglied des Netzwerks der
UNESCO-Projektschulen
Jugendbegleiterschule Baden-Württemberg
Das BG ist Mitmacher bei Fairtradestadt Schorndorf
Das BG auf Instagram.
MINT-freundliche Schule
Die verwendeten Icons stammen von Fatcow und wurden unter der Lizenz Creative Commons Attribution 3.0 veröffentlicht. Die verwendete Schriftart Roboto stammt von Google und wurden unter der Lizenz Apache License 2.0 veröffentlicht.
Bitte wählen, welche Daten diese Seite verarbeiten darf:
Unter Datenschutz können diese Einstellungen jederzeit geändert werden und weitere Datenschutzinformationen ingesehen werden.